Warnung der Bevölkerung

Sirenenwarnnetz in Bergisch Gladbach: Sicherheit durch akustische Warnsignale

Die Stadt Bergisch Gladbach setzt auf ein modernes Sirenenwarnnetz, um die Bevölkerung im Falle von Gefahren schnell und effektiv zu warnen. Insgesamt 18 Sirenen sind über das Stadtgebiet verteilt und sorgen für eine flächendeckende akustische Alarmierung. Ergänzt wird das Sirenenwarnsystem durch andere Warnmittel, die zusammen einen sogenannten Warnmix bilden – eine bewährte Strategie in Deutschland, um möglichst viele Menschen zuverlässig zu erreichen.

Die Sirenensignale im Überblick

Die Sirenen in Bergisch Gladbach geben standardisierte Signale ab, die bundesweit einheitlich geregelt sind. Hier die wichtigsten Signale:

  • Warnung vor Gefahr: Ein einminütiger, auf- und abschwellender Heulton. Dieses Signal fordert die Bevölkerung auf, Schutz zu suchen, beispielsweise in Gebäuden, und weitere Informationen über Radio, TV oder Warn-Apps wie NINA einzuholen.
  • Entwarnung: Ein einminütiger, durchgehender Heulton. Dieses Signal bedeutet, dass die Gefahr vorüber ist.
  • Probealarm: Ein einminütiger Heulton, der häufig als Testsignal eingesetzt wird. In Bergisch Gladbach wird der Probealarm regelmäßig durchgeführt, um die Funktion der Sirenen zu prüfen und die Bevölkerung mit den Signalen vertraut zu machen.

Der Warnmix in Deutschland: Mehr Sicherheit durch Vielfalt

Das Sirenenwarnnetz ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Warnsystems, das auf einem Mix aus verschiedenen Kanälen basiert. Ziel ist es, möglichst viele Menschen zu erreichen – unabhängig von Alter, technischer Ausstattung oder Aufenthaltsort. Neben Sirenen umfasst der Warnmix:

  • Warn-Apps: Apps wie NINA oder KATWARN informieren über Gefahren und geben Handlungsempfehlungen.
  • Cell Broadcast: Eine Nachricht wird direkt auf Mobiltelefone gesendet, ohne dass eine App installiert sein muss.
  • Rundfunk und TV: Radio- und Fernsehsender unterbrechen ihr Programm, um Warnmeldungen auszustrahlen.
  • Lautsprecherdurchsagen: Fahrzeuge der Polizei, Feuerwehr oder des Katastrophenschutzes ergänzen die Warnung vor Ort.

Der Warnmix gewährleistet, dass Menschen auch dann informiert werden, wenn ein einzelner Kanal ausfällt.

Informationen auf einen Blick: Der Warnflyer

Um die Bevölkerung bestmöglich auf den Ernstfall vorzubereiten, hat die Feuerwehr Bergisch Gladbach einen Flyer mit allen wichtigen Informationen zu den Sirenensignalen und dem Warnsystem erstellt. Darin finden sich neben den Signalerklärungen auch Tipps für das richtige Verhalten im Notfall. Der Flyer ist online abrufbar und liegt in den Bürgerbüros aus.

Das Sirenenwarnnetz und der Warnmix sind essenzielle Bestandteile der Katastrophenvorsorge in Bergisch Gladbach und in ganz Deutschland. Sie bieten ein Höchstmaß an Sicherheit und stellen sicher, dass die Bevölkerung schnell und zuverlässig gewarnt wird. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit den Signalen und Verhaltensweisen vertraut zu machen – Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen!