Rettungsdienst

Der Rettungsdienst umfasst die Notfallrettung und den Krankentransport.

In Deutschland ist der Rettungsdienst nach dem Föderalismusprinzip des Grundgesetzes Ländersache und wird daher durch Landesgesetze geregelt. Zur Durchführung des Rettungsdienstes greifen die Länder dabei auf unterschiedliche subsidiäre Modelle zurück.

In Nordrhein-Westfalen sind die Kreise und Kreisfreien Städte die Träger des Rettungsdienstes. Das bedeutet, dass diese den Rettungsdienst zu organisieren haben. Darüber hinaus haben die großen und oft auch die mittleren kreisangehörigen Städte als Träger von Rettungswachen eigene Aufgaben im Rettungsdienst.

Die Stadt Bergisch Gladbach ist Trägerin der Rettungswache. Sie setzt in der Notfallrettung eigene Kräfte (Tarifbeschäftigte und Beamte) mit eigenen Fahrzeugen gemäß der Bedarfsplanung des Kreises ein. Im Krankentransport werden die städtischen Fahrzeuge teils von eigenen Mitarbeitenden und teils von Mitarbeitenden des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) besetzt, letztere sind im Auftrag der Stadt tätig.

Das Einsatzgebiet des Rettungsdienstes umfasst primär das Stadtgebiet von Bergisch Gladbach. Allerdings werden – insbesondere mit dem Notarzteinsatzfahrzeug – auch Teile der Stadtgebiete der umliegenden Gemeinden zu bestimmten Zeiten versorgt. Darüber hinaus werden die Kräfte bei Bedarf im gesamten Kreisgebiet und in den angrenzenden Kommunen tätig. Ebenso kommen Rettungsmittel der umliegenden Rettungswachen in Bergisch Gladbach zum Einsatz, wenn die örtlichen Kräfte alle gebunden sind oder die auswärtigen Rettungsmittel schneller am Einsatzort eintreffen können (Nächste-Fahrzeug-Strategie: Das nächstgelegene geeignete Rettungsmittel wird zum Einsatz entsandt)

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach betreibt im Stadtgebiet zwei Feuer- und Rettungswachen sowie eine Rettungswache, die gemeinsam mit dem Feuerwehrhaus Refrath im selben Gebäude untergebracht ist. Hier sind folgende Rettungsmittel stationiert:

  • Feuer- und Rettungswache 1 (Paffrather Straße):
    • 2 Notarzteinsatzfahrzeuge (1x rund um die Uhr besetzt, 1x 12 Stunden täglich)
    • 3 Rettungswagen (2x rund um die Uhr besetzt, 1x 12 Stunden täglich)
  • Feuer- und Rettungswache 2 (Wipperfürther Straße):
    • 1 Notarzteinsatzfahrzeug (rund um die Uhr besetzt)
    • 1 Rettungswagen (rund um die Uhr besetzt)
  • Rettungswache 4 (Steinbreche):
    • 1 Rettungswagen (rund um die Uhr besetzt)
    • 1 Krankentransportwagen (werktäglich 8 Stunden besetzt)

Die vom DRK besetzten städtischen Krankentransportwagen (drei Stück, 8 Stunden werktäglich besetzt) sind in der DRK-Rettungswache Jakobstraße untergebracht.