Der Leitungsdienst (A-Dienst) der Feuerwehr Bergisch Gladbach
Der Leitungsdienst, oft auch A-Dienst genannt, ist eine zentrale Funktion der Feuerwehr Bergisch Gladbach. Er übernimmt die taktische Führung bei Einsätzen und sorgt für eine effiziente und koordinierte Einsatzabwicklung. Der A-Dienst ist ein entscheidendes Bindeglied zwischen der Leitstelle, den Einsatzkräften vor Ort und den zuständigen Behörden.
Aufgaben des A-Dienstes
Der A-Dienst ist dafür verantwortlich, Einsätze zu bewerten, zu planen und zu leiten, insbesondere bei größeren oder komplexeren Einsatzlagen. Seine Hauptaufgaben umfassen:
1.Einsatzleitung:
- Koordination der Kräfte und Mittel vor Ort.
- Entscheidungsfindung zur Priorisierung und Umsetzung von Maßnahmen.
- Verantwortung für die Sicherheit der Einsatzkräfte.
2.Lageerkundung:
- Ersteinschätzung der Einsatzlage.
- Ermittlung von Gefahren und Festlegen der Einsatzstrategie.
3.Kommunikation:
- Schnittstelle zwischen der Feuerwehr-Leitstelle und den Einsatzkräften.
- Zusammenarbeit mit Polizei, Rettungsdienst und anderen beteiligten Organisationen.
4.Dokumentation und Berichterstattung:
- Protokollierung des Einsatzverlaufs.
- Erstellung von Einsatzberichten und Übergabe an die zuständigen Stellen.
Wer besetzt den A-Dienst?
Der Leitungsdienst wird von besonders qualifizierten und erfahrenen Führungskräften der Feuerwehr wahrgenommen. Diese Einsatzleiter haben in der Regel die Laufbahnausbildung für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst (Brandinspektor oder höher) abgeschlossen.
Einsatzgebiete des A-Dienstes
Der A-Dienst wird bei allen größeren Einsätzen und bestimmten Einsatzarten automatisch alarmiert, darunter:
- Brände in größeren Gebäuden oder Sonderbauten.
- Verkehrsunfälle mit mehreren Verletzten oder eingeklemmten Personen.
- Gefahrgutunfälle.
- Unwetter- und Katastropheneinsätze.
Ablauf eines A-Dienst-Einsatzes
1.Alarmierung: Der A-Dienst wird über die Leitstelle informiert und begibt sich unverzüglich zur Einsatzstelle.
2.Erkundung: Vor Ort verschafft er sich einen Überblick über die Lage und gibt erste Anweisungen an die eingesetzten Kräfte.
3.Führung: Während des gesamten Einsatzes behält der A-Dienst die Kontrolle über die Einsatzmaßnahmen, passt die Strategie an und koordiniert die Zusammenarbeit.
4.Abschluss: Nach Einsatzende sorgt der A-Dienst für eine geordnete Rückkehr der Kräfte und dokumentiert den Einsatzverlauf.
Bedeutung für die Sicherheit der Bürger
Der A-Dienst ist ein Garant für die schnelle, strukturierte und professionelle Bewältigung von Notlagen. Durch seine Führungsfunktion wird sichergestellt, dass die eingesetzten Ressourcen effektiv genutzt und Gefahren für Menschen, Tiere und Sachwerte minimiert werden.
Ihre Sicherheit ist unser Einsatz – der Leitungsdienst der Feuerwehr Bergisch Gladbach steht für Kompetenz und Verantwortung.