Gefahrenvorbeugung und Einsatzplanung

Die Abteilung Gefahrenvorbeugung und Einsatzplanung der Feuerwehr Bergisch Gladbach ist ein zentraler Bestandteil des Schutzes von Menschen, Sachwerten und Umwelt in unserer Stadt. Durch eine Vielzahl an präventiven und strategischen Maßnahmen sorgen wir dafür, dass Risiken minimiert und Einsätze effizient bewältigt werden können.

Die Tätigkeiten im Überblick

Unsere Arbeit gliedert sich in drei wesentliche Bereiche:

Brandschutzdienststelle: Sicherheit durch Kontrolle und Beratung

Die Brandschutzdienststelle ist die erste Anlaufstelle, wenn es um die Einhaltung von gesetzlichen Brandschutzvorgaben geht. Wir überprüfen, ob bauliche, technische und organisatorische Maßnahmen den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen.

Zu unseren Aufgaben gehören:

  • Prüfung von Bauanträgen: Wir bewerten, ob Neubauten, Umbauten und Nutzungsänderungen die brandschutztechnischen Anforderungen erfüllen.
  • Beratung von Bauherren und Architekten: Bereits in der Planungsphase unterstützen wir bei der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben und geben Empfehlungen für eine optimale Sicherheit.
  • Abnahmen und Kontrollen: Vor der Inbetriebnahme neuer Gebäude prüfen wir vor Ort, ob alle Brandschutzmaßnahmen ordnungsgemäß umgesetzt wurden.
  • Genehmigungen für Veranstaltungen: Wir stellen sicher, dass bei öffentlichen Veranstaltungen Fluchtwege und andere Schutzmaßnahmen gegeben sind.

Vorbeugender Brandschutz: Risiken erkennen und verhindern

Der Vorbeugende Brandschutz hat das Ziel, Brände und andere Gefahren von vornherein zu verhindern. Dabei arbeiten wir eng mit anderen Behörden, Unternehmen und Einrichtungen zusammen.

Unsere Aufgaben umfassen:

  • Brandverhütungsschauen: Regelmäßige Inspektionen von Gebäuden, wie Schulen, Altenheimen oder Industrieanlagen, um mögliche Gefahrenquellen frühzeitig zu identifizieren.
  • Brandschutzerziehung und -aufklärung: Mit Schulungen, Vorträgen und Aktionen sensibilisieren wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene für den Brandschutz.
  • Gefahrenanalysen: Wir bewerten potenzielle Risiken in der Stadt und erarbeiten Lösungen, um diese zu minimieren.

Einsatzplanung: Effiziente Organisation für den Ernstfall

Eine gut durchdachte Einsatzplanung ist entscheidend, um im Ernstfall schnell und effektiv reagieren zu können.

Hierzu zählen:

  • Erstellung von Alarm- und Einsatzplänen: Wir erarbeiten Strategien, wie Einsatzkräfte bei bestimmten Szenarien bestmöglich agieren können, z. B. bei Bränden, Unfällen oder Naturkatastrophen.
  • Hydrantenpläne und Gefahrstoffkataster: Wir führen Übersichten über wichtige Ressourcen und Gefahrenstellen, die im Einsatzfall schnell verfügbar sein müssen.
  • Koordination mit anderen Stellen: Wir stimmen uns mit Polizei, Rettungsdiensten und anderen Organisationen ab, um eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten.

Gemeinsam für Ihre Sicherheit

Die Abteilung Gefahrenvorbeugung und Einsatzplanung arbeitet daran, Bergisch Gladbach jeden Tag ein Stück sicherer zu machen. Mit unserer Arbeit legen wir den Grundstein für effektiven Brandschutz und eine effiziente Gefahrenabwehr.

Für Fragen oder weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns – gemeinsam sorgen wir für ein sicheres Miteinander!

Unsere Besucheradresse:

Stadt Bergisch Gladbach
Fachbereich 10 – Feuerwehr und Rettungsdienst
Logistikzentrum 12
Britanniahütte 14
51469 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 238-430
E-Mail: gefahrenvorbeugung@stadt-gl.de