Bei der Feuerwehr Bergisch Gladbach versehen über 200 Berufsfeuerwehrleute und rund 220 ehrenamtliche Einsatzkräfte Ihren Dienst an zwei Standorten der Berufsfeuerwehr und sechs Standorten der Freiwilligen Feuerwehr. Zusätzlich betreibt die Feuerwehr Bergisch Gladbach eine Rettungswache sowie eine Feuerwehr- und Rettungsdienstschule.
Die Stadt Bergisch Gladbach ist mit mehr als 110.000 Einwohnern die Kreisstadt des Rheinisch-Bergischen Kreises (NRW) und grenzt im Westen direkt an die Millionenstadt Köln.
Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist eine moderne und zukunftsorientierte Feuerwehr, bei der Berufsfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehr gemeinsam als eine Feuerwehr seit 1883 dem Wohle der Allgemeinheit dienen.
Die Feuerwehr verfügt über modernste Ausstattung in Brandschutz und Rettungsdienst.
In der Feuerwehr- und Rettungsdienstschule werden jährlich eigene und externe Einsatz- und Führungskräfte sowie Rettungsdienstpersonal ganz oder teilweise ausgebildet.
Aufbau der Feuerwehr Bergisch Gladbach
Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist eine moderne Organisation, die sich in sieben Abteilungen und drei Stabsstellen gliedert, welche alle direkt der Leitung der Feuerwehr unterstehen. Gemeinsam arbeiten städtische Beamtinnen und Beamte, Tarifbeschäftigte sowie ehrenamtliche Mitarbeitende Hand in Hand, um die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr effizient zu bewältigen.
Abteilungen:
- Zentraler Dienst: Verwaltung, Personalmanagement und organisatorische Aufgaben.
- Einsatzdienst: Koordination und Durchführung von Einsätzen in Brand- und Gefahrenlagen.
- Gefahrenvorbeugung und Einsatzplanung: Prävention und strategische Einsatzplanung.
- Rettungsdienst: Medizinische Notfallversorgung und Krankentransporte.
- Technik: Wartung, Beschaffung und Instandhaltung der Ausrüstung, Fahrzeuge und Gebäude.
- Aus- und Fortbildung: Schulung und Weiterentwicklung von Einsatzkräften.
- Freiwillige Feuerwehr: Gleichberechtigter Partner der Berufsfeuerwehr in der Gefahrenabwehr in der Stadt Bergisch Gladbach.
Stabsstellen:
- Krisenmanagement und Steuerungsunterstützung: Planung und Koordination in Krisensituationen.
- Neubauprojekte: Organisation und Umsetzung baulicher Großprojekte.
- Kommunikation und Medien: Öffentlichkeitsarbeit und interne Kommunikation.
Dieser strukturierte Aufbau ermöglicht es der Feuerwehr Bergisch Gladbach, ihre Aufgaben zuverlässig und effizient zu erfüllen, um jederzeit für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger bereit zu sein.
Satzung der Feuerwehr Bergisch Gladbach
Die Satzung der Feuerwehr Bergisch Gladbach definiert die verbindliche und gleichberechtigte Zusammenarbeit von Berufsfeuerwehr und Freiwilliger Feuerwehr in der Stadt Bergisch Gladbach. Ziel ist die gemeinsame und effektive Abwehr von Gefahren im Sinne des Gesetzes über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG NRW). Ergänzend zu den landesrechtlichen Vorschriften, wie dem BHKG, finden die Regelungen dieser Satzung Anwendung und schaffen eine solide Grundlage für ein strukturiertes und transparentes Zusammenwirken im Einsatz und darüber hinaus.