Der Einsatzführungsdienst (B-Dienst) der Feuerwehr Bergisch Gladbach
Der Einsatzführungsdienst, auch als B-Dienst bezeichnet, ist eine essenzielle Führungsebene der Feuerwehr Bergisch Gladbach, die bei mittleren bis größeren Einsätzen die taktische Leitung übernimmt und den Einsatzablauf koordiniert. Der B-Dienst ergänzt den Leitungsdienst (A-Dienst) und ist direkt in die operative Einsatzführung eingebunden.
Organisation und Ausstattung
- Der B-Dienst wird rund um die Uhr auf der Feuer- und Rettungswache 1 bereitgestellt.
- Er ist mit einem Einsatzleitwagen 1 (ELW 1) ausgestattet, der als mobiles Führungsmittel dient.
- Die Besetzung des B-Dienstes erfolgt durch:
- Einen erfahrenen Verbandsführer (Führungsdienstgrad).
- Einen Gruppenführer ELW, der die Kommunikation und Dokumentation unterstützt.
Aufgaben des B-Dienstes
1.Einsatzleitung bei mittleren Einsatzlagen:
Der B-Dienst übernimmt die direkte Führung und Koordination von Einsätzen, die über die Routine hinausgehen, z. B.:
- Brände mittleren Umfangs (z. B. Wohnungsbrände).
- Verkehrsunfälle mit mehreren Verletzten.
- Technische Hilfeleistungen mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad.
2.Unterstützung des A-Dienstes:
- Bei größeren Einsatzlagen agiert der B-Dienst als Abschnittsleiter oder führt Teilbereiche des Einsatzes.
- Er stellt die Verbindung zwischen der Einsatzstelle und der Leitstelle sicher und entlastet den A-Dienst.
3.Lageerkundung und Taktikplanung:
- Erste Einschätzung der Lage vor Ort.
- Planung und Umsetzung taktischer Maßnahmen.
4.Kommunikation und Dokumentation:
- Der Gruppenführer ELW übernimmt die Kommunikation mit der Leitstelle sowie die Dokumentation des Einsatzverlaufs.
- Überwachung der Funkkanäle und Weitergabe von Informationen an alle beteiligten Kräfte.
5.Nachbereitung:
- Nach Einsatzende unterstützt der B-Dienst bei der Einsatzdokumentation und der Übergabe wichtiger Informationen.
Ausstattung des Einsatzleitwagens 1 (ELW 1)
Der ELW 1 dient als mobile Führungszentrale und ist mit moderner Technik ausgestattet, darunter:
- Funkgeräte für Digital- und Analogfunk zur Kommunikation mit der Leitstelle und Einsatzkräften.
- Mobiles Internet und PC-Arbeitsplätze für Lagekarten und Einsatzdokumentation.
- Navigationssysteme und Einsatzpläne.
- Zusätzliche Beleuchtungseinrichtungen für den Einsatz bei Dunkelheit.
Typische Einsätze des B-Dienstes
- Brände, z. B. in Einfamilienhäusern oder kleineren Gewerbebetrieben.
- Unfälle mit mehreren Fahrzeugen und verletzten Personen.
- Unwetterlagen mit punktuellen Einsatzschwerpunkten.
- Gefährdungslagen, bei denen eine präzise Koordination erforderlich ist.
Bedeutung des B-Dienstes für die Feuerwehr Bergisch Gladbach
Der Einsatzführungsdienst ist ein unverzichtbares Element der Gefahrenabwehr. Mit seiner schnellen Verfügbarkeit, professionellen Führung und moderner Ausstattung stellt er sicher, dass Einsätze effektiv und sicher abgearbeitet werden.
Der B-Dienst der Feuerwehr Bergisch Gladbach – jederzeit einsatzbereit für Ihre Sicherheit!