Dienstplanmodell

Dienstplanmodell der Feuerwehr im 24-Stunden-Dienst

Die Feuerwehr arbeitet nach einem bewährten 24-Stunden-Dienstmodell, das rund um die Uhr eine lückenlose Einsatzbereitschaft sicherstellt. Dieses Modell gliedert sich wie folgt:

Tagesablauf und Dienstzeiten

  • Die Schicht beginnt täglich um 7:30 Uhr und endet am darauffolgenden Morgen um 7:30 Uhr.
  • Während des Dienstes wechseln sich aktive Einsatzbereitschaft, Arbeitszeiten für Aufgaben wie Ausbildung, Wartung und Pflege der Ausrüstung sowie Ruhezeiten ab.

Drei Wachabteilungen

Die Feuerwehr ist in drei Wachabteilungen organisiert. Jede Abteilung durchläuft im Rotationssystem Dienst- und Freizeiten:

Diensttag: Eine Wachabteilung ist für 24 Stunden an einer der zwei Feuerwachen im Einsatz.

Freizeit: Nach dem Dienst folgen 48 Stunden dienstfrei, bevor die nächste Schicht ansteht.

Dieses System ermöglicht es, dass jede Wachabteilung regelmäßig in den Einsatzdienst wechselt, während die anderen beiden dienstfrei haben.

Zwei Feuer- und Rettungswachen

Die Feuerwehr betreibt zwei Feuer- und Rettungswachen, die je nach Bedarf mit Einsatzkräften und Fahrzeugen besetzt sind. Jede Wachabteilung ist so organisiert, dass sie die Einsatzbereitschaft an ihrer zugewiesenen Wache sicherstellt.

Vorteile des 24-Stunden-Dienstmodells

  • Kontinuierliche Einsatzbereitschaft: Das Modell gewährleistet, dass jederzeit ausreichend Personal verfügbar ist.
  • Effizienz und Teamarbeit: Die längere Schichtzeit fördert eine eingespielte Zusammenarbeit im Team.
  • Ausreichende Erholungszeiten: Die 48 Stunden Freizeit nach jedem Dienst bieten den Einsatzkräften die Möglichkeit zur Regeneration.

Durch dieses strukturierte System ist die Feuerwehr jederzeit optimal auf Notfälle vorbereitet und kann schnell und effizient helfen.